geschonken

geschonken
geschonkenpart
\
1.geschenkt.SeitnhdZeitaufgekommeneNebenformzuderheutevorherrschendenschwachenVerbform;heutevielfachalsscherzhafteNeubildungaufgefaßt.1800ff.
\
2.nichtgeschonken!:AusdruckderAblehnung.Analogzu⇨geschenkt5.1900ff.
\
3.etwgeschonkengekrochenhaben=etwalsGeschenkerhaltenhaben.»Gekriegt«isthierzu»gekrochen«verändert,da»kriegen«inmanchenLandschaftenwie»kriechen«ausgesprochenwird.1920ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ditransitive verb — In grammar, a ditransitive verb is a verb which takes a subject and two objects which refer to a recipient and a theme. According to certain linguistics considerations, these objects may be called direct and indirect, or primary and secondary.… …   Wikipedia

  • Verbes irreguliers neerlandais — Verbes irréguliers néerlandais Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog …   Wikipédia en Français

  • Verbes irréguliers néerlandais — Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog Bedrogen …   Wikipédia en Français

  • Schenken — Schênken, verb. reg. act. welches noch in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. Des Gießens eines flüssigen Körpers aus einer Bouteille, Flasche, Kanne u.s.f. in ein kleineres Gefäß. 1) Eigentlich, wo es doch nur von eigentlichen Getränken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sébastien Vrancx — par Antoine van Dyck. Nom de naissance …   Wikipédia en Français

  • schenken — Jemandem nichts schenken: jemanden hart arbeiten, sich anstrengen lassen; keine Milde zeigen. ›Nichts geschenkt kriegen‹ heißt, daß man für alles, was man erreichen oder besitzen will, einen Preis bezahlen muß. Dagegen: Sich nichts schenken… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • eingeschonken — eingeschonkenpart eingeschenkt.⇨geschonken.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Borgen — 1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat.: Summa cape, et medium habebis. (Sutor, 33.) 2. Borg vil, vnd lass dich nichts dawren, lauff aus der Statt vnd guck vber die mawren. – Henisch, 455. 3. Borge welt bezahlt sîn. (Aachen.) – Firmenich, I …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”